Zu den größten der Wunder, die wir selbst gesehen haben, gehört der
Leuchtturm, den Allah gegründet hat mit den Händen derer, denen er diese Fronarbeit
auferlegt hat... als Führung für die Reisenden.
Ibn Dschubair |
Das siebente der Weltwunder, der Leuchtturm von
Alexandria, ist eigentlich das achte.
Vor seinem Bau galten die Stadtmauern von Babylon als das zweite Weltwunder. Der 130m hohe Leuchtturm an der Mündung des Nils, galt jedoch als eine herausragende technische Meisterleistung, so daß er als letztes und jüngstes Weltwunder hinzugefügt wurde. |
Am 16.04.331 v.Chr., ein Jahr nachdem Alexander
der Große Ägypten erobert hatte und in Memphis zum Pharao gekrönt wurde,
schritt er ein Viereck von 30 x 7 Stadien (5370m x 1253m) ab, den Grundriß der Stadt
Alexandria. Durch Alexandria sollte Ägypten der griechischen Kultur und Wirtschaft
geöffnet werden, und ein bedeutender Handelsplatz und Hafen sollte entstehen. Alexander
hatte die Pläne für die Stadt selbst entworfen, auch den Standort für einen
Leuchtturm, der auf einem Riff neben der Insel Pharos errichtet werden sollte.
300 v.Chr. wurde mit dem Bau des Turmes begonnen. Auf einer Grundfläche von 30 x 30m erhob sich ein 71m hohes Rechteck, das sich nach oben leicht verjüngte. Auf der oberen Plattform stand der zweite Teil des Turmes, achteckig und 34m hoch, darauf befand sich ein Rundbau mit der Leuchtanlage. Über der Leuchtanlage erhob sich ein kegelförmiges Dach, als Abschluß folgte eine Zeusstatue. Der untere Teil des Turmes war in 14 übereinanderliegende Gewölbe eingeteilt; in seinem Inneren führte eine leicht ansteigende Rampe nach oben, auf der zwei Lasttiere nebeneinander Platz fanden. In der Mitte befand sich ein Schacht, der vom Keller bis zur Leuchtanlage hinauf reichte; hierin konnte mittels eines Seilaufzuges Material bis in die obersten Stockwerke transportiert werden. Die Außenwand des Leuchtturmes war mit weißem Marmor verkleidet, so daß der Bau etwa 800 Talente gekostet haben soll. Dies entspricht in etwa 20.800 kg Silber, nach heutigen Maßstäben ca. 10 Mio. DM wert. Ursprünglich war der Turm als Tag-Turm gebaut worden, denn die Schiffe suchten damals am Abend stets einen Hafen auf. |
Mit dem Aufschwung der Stadt und dem damit wachsenden
Schiffsverkehr mußten die Schiffe auch nachts auslaufen. Aus diesem Grund erhielt der
Turm eine starke Lichtanlage, in welcher Baumharz und Öl verbrannt wurden.
Es war das erste Leuchtfeuer der Schiffahrtsgeschichte, somit war der Turm von Alexandria der erste "Leuchtturm" überhaupt. Über einen Hohlspiegel wurde das Licht gebündelt und reflektiert, so stark, daß es angeblich "bis ans Ende der Welt" reichte. Knapp 1000 Jahre überstand der Leuchtturm alle Kriegswirren unversehrt, bis er 796 n.Chr. bei einem Erdbeben in sich zusammen stürzte. Alle Versuche der Araber, ihn wieder aufzubauen, schlugen fehl. Um 1480 errichtete Sultan Kait Bey auf den Turmfundamenten eine Festung, die noch heute steht - Fort Kait Bey. Nach dem Standort des Turmes wurde er auch einfach nur "Pharos" genannt. Dieses Wort wurde später in alle romanischen Sprachen übernommen: Leuchtturm heißt auf lateinisch "pharus", italienisch und spanisch "faro", französisch "phare" und portugiesisch " farol". Von diesem Weltwunder ist also nur ein Wort übrig geblieben. [sh] |
URL: http://www.raetsel-der-menschheit.de/wewu/leuchtturm.htm